Natürlich ist auch auf die Schnelle kein Waid zum Nachfärben mehr aufzutreiben, so dass ich jetzt kurzentschlossen zum braunen Garn greifen muss, das eigentlich für ein anderes Projekt gedacht war.
Das komplette Kleidungsstück soll zurück in D dann nochmal mit Waid überfärbt werden und ich bin jetzt schon gespannt, wie das braune Garn den Farbstoff annehmen wird. Wahrscheinlich wird es einen deutlichen Unterschied zwischen Kett- und Schussgarn geben.
Ich bringe die Kette auf den Kettbaum und bevor ich mit dem Litzeneinzug beginne, schaue ich noch einmal ins Buch.
Im Buch heißt die Stelle:
"The apron itself, was a woolen 2/2 twill, z/z spun with an almost equal thread count of 11/10."
Michele Hayeur in: Bundled-up in Blue - the re.investigation of a viking grave, Reykjavík 2015, Seite 32.
Soweit so gut, die 11/10 Fadendichte und die Spinnrichtung sind gewährleistet, aber das zugehörige Bild auf S. 34 lässt mich sofort an etwas anderes denken. Es handelt sich nur um eine relativ kleines Stück Stoff, das da in die Ovalfibel gepresst war. Das Bild lässt mich sofort an einen Diamantköper denken.
Ich nehme Rücksprache mit Esther, der netten Weberin aus Belgien, die auch eine Menge Ahnung hat, und einigen Fachfrauen aus D, und alle sind der gleichen Meinung wie ich. Ein kleiner Blick in die Fundlage der benachbarten Länder um die gleiche Zeit, z. Bsp. Haithabu oder Oseberg etwas früher zeigt ebenfalls Funde von Diamantköper, die als dem Hängerock zugehörig bezeichnet werden (Hägg u.a.)
Also, warum nicht?
Zur Verdeutlichung habe ich hier nochmal die für mich erkennbare Struktur in das Bild eingezeichnet:
Bildzitat nach § 51 UrhG
Michele Hayeur in: Bundled-up in Blue - the re.investigation of a viking grave, Reykjavík 2015, Seite 34 |
Teil 6
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Die Kommentare werden freigeschaltet, es wird daher etwas dauern, bis sie erscheinen.