Wir wurden durch die verschiedenen Stationen geführt und bekamen viele Informationen.
Die Wolle wird entweder von den Bauern direkt angeliefert oder mit LKW eingesammelt, und zwar übers ganze Jahr.
Es gibt zwei Schuren, eine im Herbst und eine im Spätwinter/Frühjahr. Die Wolle wird von den Schafzüchtern schon vorsortiert:
Klasse 1 Lammwolle, die nicht verunreinigt sein darf
Klasse 2 Lammwolle, die schmutzig, etwas verfilzt, weniger weiß ist
und dann die beiden Klasse für Wolle von erwachsenen Schafen, sie ist im Durchschnitt nicht so weich wie die von den Lämmern.

für Wolle die von grauen, schwarzen, braunen Schafen stammt und jeweils separat verarbeitet wird.
Die Wolle kommt zuerst in den Reißwolf, der die Fasern grob auseinanderreißt, Vlies, das schon zu stark verfilzt ist wird hier aussortiert.

Das übrigens natürlich heiße Wasser kommt danach in ein Klärbecken wo sich die festen bestandteile absetzen und danach in eine Kläranlage, wo mit Hilfe von Bakterien das Fett zum Beispiel abgebaut wird, bevor es dann in den Ozean läuft.


Der Betrieb verarbeitet jährlich 800 - 900 Tonnen Wolle, hat eine Lagerkapazität in der Halle von 200 Tonnen, davon etwas weniger als die Hälfte 1. Klasse Fasern, die im Hauptwerk gesponnen werden, die 2. Klasse geht hauptsächlich nach England auf Auktionen und von den farbgemischten Fasern auch viel nach Deutschland.
Die farbigen Wollen werden ausschließlich in Island selbst verabeitet.
Danke für den tollen Bericht.
AntwortenLöschen